Neue Ergebnisse zur COPSY-Studie 2024 - Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Die COPSY-Studie wurde in Anlehnung an das Design und die Methodik der repräsentativen longitudinalen BELLA-Studie konzipiert. Die BELLA-Studie ist das Modul zur psychischen Gesundheit der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS), welche seit 2003 in Kooperation mit dem Robert Koch-Institut durchgeführt wird. Die umfangreichen Datensätze der BELLA-Studie werden als bevölkerungsbasierte Referenzdaten vor der COVID-19-Pandemie zum Vergleich mit der COPSY-Stichprobe genutzt.

In der bundesweiten COPSY-Studie wurde von Mai bis Juni 2020 eine umfangreiche Online-Befragung zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen und ihren Familien in Deutschland durchgeführt. Die repräsentative Stichprobe der bundesweiten COPSY-Studie umfasst mehr als 1.000 11- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche sowie 1.500 Eltern von 7- bis 17-Jährigen. Der Online-Fragebogen umfasste Fragen zum Umgang der Kinder mit der Krisensituation, Fragen zu den Bereichen Schule, Freunde und Familie, zu psychischen Problemen wie Ängsten und Depressionen und zu psychosomatischen Beschwerden. Auch das Familienumfeld, der Medienkonsum und Ernährungsgewohnheiten wurden beleuchtet. Von Dezember 2020 bis Januar 2021 fand die erste Folgebefragung der COPSY-Studie statt. Die zweite Folgebefragung wurde von September bis Oktober 2021, die dritte im Februar 2022 und die vierte im Herbst 2022 durchgeführt. Die sechste COPSY-Befragung wurde im November 2023 abgeschlossen. Zum siebten Mal wurden die Familien im Oktober 2024 befragt. Über die COPSY-Studie und ihre Ergebnisse wird in den Medien und in der wissenschaftlichen Literatur berichtet.

  • neue Ergebnisse der COPSY-Studie: psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist deutlich besser als während der Pandemie, allerdings nicht auf dem Niveau vor der Pandemie
  • unabhängige Experten betonen die Wichtigkeit derartiger Längsschnittstudien, um Entwicklungen zu verfolgen und Bedarfe zu entdecken
  • Expertinnen und Experten sind sich einig, dass es Kindern und Jugendlichen tendenziell psychisch schlechter geht und eine umfassende Prävention und Versorgung von höchster Wichtigkeit sei

Die COPSY-Studie wird in wissenschaftlicher Kooperation mit Prof. Dr. Klaus Hurrelmann von der Hertie School in Berlin, dem Robert Koch-Institut sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung durchgeführt. Für die deutschlandweite Befragung erfolgt darüber hinaus eine Zusammenarbeit mit infratest dimap.

Quelle: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatrie-psychotherapie-und-psychosomatik/forschung/arbeitsgruppen/child-public-health/forschung/copsy-studie.html

 

Letzte Aktualisierung 06.12.2024; 16:52 Uhr