Sitemap
- Landesprogramm
- BuG-Schulen
- Arbeitsfelder
- Gute gesunde Schule
- Grundlagentext
- Vorbemerkung
- Veränderungen erfolgreich gestalten
- In längerfristig angelegten schulinternen Weiterbildungen, Beratung, Handlungstrainings und Evaluation verknüpfen
- Beratung und die «beratende» Grundhaltung als Merkmal der Veränderungsgestaltung
- Beratung von innen
- Gute gesunde, Schule durch eine integrierte Gesundheits - und Qualitätsentwicklung
- Das Qualitätstableau der guten und gesunden Schule
- Elemente eines integrierten Gesundheits - und Qualitätsmanagements
- Die IQES - Elemente einer guten, gesunden Schule / Gesundheitsfördernden Schule im Überblick
- Bedeutung für die Gestaltung und Entwicklung von Schulen
- Argumente für eine integrierte Gesundheits- und Qualitätsförderung in Schulen
- Literatur
- Vorbemerkung
- Grundlagentext
- Schulklima
- Grundlagentext
- Gesundheitsindikatoren
- Individuelle psychosoziale Determinanten
- Bedeutung äußerer Faktoren für die Gesundheit der Jugendlichen
- Einfluss der Schule auf die Gesundheit der Jugendlichen
- Schulmodell
- Schulklima und Gesundheit
- Gesundheitsförderung und Schulklima
- Qualität der Schulleitung
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
- Literatur
- Gesundheitsindikatoren
- Grundlagentext
- Schule als Lebensraum
- Sichere Schule
- Unterrichtsentwicklung
- Grundlagentext
- Vorbemerkungen
- Leitideen einer gesundheitsförderlichen Unterrichtsentwicklung
- Traditionelle Konzepte von Unterrichtsentwicklung
- «Lehren und Lernen für die Zukunft»
- «Standardorientierte Unterrichtsentwicklung»
- «Systemorientierte Unterrichtsentwicklung»
- Desiderate und Schlussfolgerungen
- Gesundheitsförderung geht von den Personen aus
- Unterrichtsentwicklung muss von einem vollständigen Kompetenz - und Qualitätsbegriff ausgehen3
- Unterrichtsentwicklung muss didaktisch ausgerichtet sein
- Unterrichtsentwicklung muss über einen systematischen Methodenbegriff verfügen
- Unterrichtsentwicklung muss lernpsychologisch fundiert sein
- Unterrichtsentwicklung muss neurobiologische Erkenntnisse nutzen
- Fazit
- Literatur
- Vorbemerkungen
- Fortbildung
- Grundlagentext
- Inklusion
- Grundlagentext
- Bekenntnis zum inklusiven Bildungssystem
- Paradigmenwechsel hin zu mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung
- Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Nordrhein-Westfalen
- Umsetzung erfordert zweigleisige Strategie
- Eckpfeiler eines landesweiten Inklusionsplanes entwickeln
- Inklusives Bildungsangebot in jedem Bildungsgang
- Orientierung über schulische Angebote vor Ort
- Mehr gemeinsames Lernen – schon jetzt! Inklusion beginnt in den Köpfen
- "Hürden abbauen, Barrieren einreißen..."
- Bekenntnis zum inklusiven Bildungssystem
- Grundlagentext
- Resilienz
- Prävention
- Grundlagentext
- 1. Suchtprävention als Teil der schulischen Gesundheitsförderung
- 1.1 Förderung von Lebenskompetenzen
- 1.2 Kontext der Suchtprävention
- 1.3 Lebensweltorientierung in der schulischen Suchtprävention
- 2. Psychosozialer Ansatz in der schulischen Suchtprävention
- 2.1 Vermeidbare und nicht vermeidbare Abhängigkeiten
- 2.2 Suchthaltungen und süchtiges Verhalten
- 3. Ziele der schulischen Suchtprävention
- 4. Aufgabenfelder der schulischen Suchtprävention
- 4.1 Kommunikative Maßnahmen
- 4.2 Strukturelle Maßnahmen
- 4.3 Verbindung von kommunikativen und strukturellen Maßnahmen
- 4.4 Suchtspezifische Informationsvermittlung
- 5. Primärprävention: Grundlage der schulischen Suchtprävention
- 5.1 Primärprävention als Erziehungsauftrag aller Lehrerinnen und Lehrer
- 5.2 Primärprävention als Querschnittsaufgabe der schulischen Gesundheitsförderung
- 6. Sekundärprävention - vor allem Aufgabe der Beraterinnen und Berater
- 6.1 Anlässe für sekundärpräventive Maßnahmen
- 6.2 Aufgabenbereiche der Beraterinnen und Berater
- 1. Suchtprävention als Teil der schulischen Gesundheitsförderung
- Grundlagentext
- Gewaltprävention
- Bewegung
- Grundlagentext
- Die „Bildung“ ist in Bewegung geraten
- Bewegung – unverzichtbarer Bestandteil der Erziehung und Bildung
- Bewegung als Wesensmerkmal des Menschen
- Bewegung – der Motor der Entwicklung und des Lernens
- Bewegung – die Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden
- Förderung grundlegender Kompetenzen durch Bewegung, Spiel und Sport
- Die Kultur des Körpers fördern
- Literatur
- Die „Bildung“ ist in Bewegung geraten
- Grundlagentext
- Ernährung
- Grundlagentext
- A. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag
- B. Empfehlungen zur Mittagsverpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder
- C. Empfehlungen zur Mittagsverpflegung in Ganztagsschulen
- D. Empfehlungen für den Vertrieb von Speisen und Getränken in Schulen
- E. Das System der Schulmilchförderung
- F. Lebensmittelhygiene und seuchenrechtliche Bestimmungen
- Weitere Informationen erhalten Sie bei
- A. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag
- Grundlagentext
- Lehrergesundheit
- Gute gesunde Schule
- Unterstützungsangebote
- Service
- Termine
- Suche