Trennlinien zwischen Schule und Privatem
Räumlich-akustische Trennungen
- Im Privaten: abgetrennter Wohn- zu häuslichem Arbeitsbereich (kein Blickkontakt zu Arbeitsaufgaben im privaten Wohn- und Entspannungsumfeld, förderliche Abschirmung zu häuslichen Kontakten und Geräuschen)
 
In der Schule: kollegialer Austausch getrennt von strukturierter Schularbeit Kontaktpflege und kurze Absprachen getrennt von Kooperationen bzw. konzentrierter Vor- und Nachbereitung des Unterrichts- Grundsätzlich bei konzentriertem Arbeiten: konsequente Abschirmung zu Handy, Telefon, E-Mails/Chats/SMS
 
Rituelle Trennungen
- Immer ähnliche Übergänge von Arbeit zur Ruhe/Erholung (z. B. spezielles Getränk, Kleidungswechsel, Entspannungstechnik oder -musik, Spaziergang, Tagebucheintrag)
 - Übergang zur Arbeit (To-do-Liste, Aufräumen – Sortieren, Bereitlegen der nötigen Unterlagen, Festlegen des Pensums, Konzentrationsübung)
 
Zeitliche Trennungen
- Feste, ungefähre Arbeitsblöcke für sich selbst beschließen (Wann am besten – Leistungshoch? Wie viel ist heute angemessen? Wo am besten, in der Schule/zu Hause? Welche Hauptziele? Kurzpausen dazwischen bedenken! Für Störungskontrolle sorgen!)
 - Feste Erholungsblöcke vorsehen (Wann möglich, im Leistungstief? Was: nach Lust und Laune, Bewegungsmäßiges, Passives? Mit Partner, Kindern? Feste Verabredungen? )
 - Freie Pufferzeiten übriglassen für Unvorhergesehenes sowie Haushalt, Kinder, Soziales
 
Gedankliche Trennungen
- Keine nennenswerten Ablenkungen bei der Arbeit zulassen
 - Ideen, Problemgedanken zunächst verschriftlichen
 - Übung Gedankenstopp oder andere Konzentrationsübung durchführen
 - Bei Unaufmerksamkeiten oder innerer Abwehr unbedingt Kurzpause, Achtsamkeit für sich, Hintergründe klären, Neuanfang nach Erholung oder mit neuen Vorzeichen
 - Jeden Tag für sich selbst etwas Lohnendes, Erholendes im Blick haben
 - Gedankliche Ablenkung bewusst aufsuchen: Sport, soziale Treffen
 - Konzentrationsförderung über Meditation, Yoga, Entspannungsverfahren
 
Vgl.: © Cornelsen Verlag, Berlin • Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende, Webcode: ZM233960-002