Räumlich-akustische Trennungen

  • Im Privaten: abgetrennter Wohn- zu häuslichem Arbeitsbereich (kein Blickkontakt zu Arbeitsaufgaben im privaten Wohn- und Entspannungsumfeld, förderliche Abschirmung zu häuslichen Kontakten und Geräuschen)
  • In der Schule: kollegialer Austausch getrennt von strukturierter Schularbeit Kontaktpflege und kurze Absprachen getrennt von Kooperationen bzw. konzentrierter Vor- und Nachbereitung des Unterricht
  • Grundsätzlich bei konzentriertem Arbeiten: konsequente Abschirmung zu Handy, Telefon, E-Mails/Chats/SMS

Rituelle Trennungen

  • Immer ähnliche Übergänge von Arbeit zur Ruhe/Erholung (z. B. spezielles Getränk, Kleidungswechsel, Entspannungstechnik oder -musik, Spaziergang, Tagebucheintrag)
  • Übergang zur Arbeit (To-do-Liste, Aufräumen – Sortieren, Bereitlegen der nötigen Unterlagen, Festlegen des Pensums, Konzentrationsübung)

Zeitliche Trennungen

  • Feste, ungefähre Arbeitsblöcke für sich selbst beschließen (Wann am besten – Leistungshoch? Wie viel ist heute angemessen? Wo am besten, in der Schule/zu Hause? Welche Hauptziele? Kurzpausen dazwischen bedenken! Für Störungskontrolle sorgen!)
  • Feste Erholungsblöcke vorsehen (Wann möglich, im Leistungstief? Was: nach Lust und Laune, Bewegungsmäßiges, Passives? Mit Partner, Kindern? Feste Verabredungen? )
  • Freie Pufferzeiten übriglassen für Unvorhergesehenes sowie Haushalt, Kinder, Soziales

Gedanklich-e Trennungen

  • Keine nennenswerten Ablenkungen bei der Arbeit zulassen
  • Ideen, Problemgedanken zunächst verschriftlichen
  • Übung Gedankenstopp oder andere Konzentrationsübung durchführen
  • Bei Unaufmerksamkeiten oder innerer Abwehr unbedingt Kurzpause, Achtsamkeit für sich, Hintergründe klären, Neuanfang nach Erholung oder mit neuen Vorzeichen
  • Jeden Tag für sich selbst etwas Lohnendes, Erholendes im Blick haben
  • Gedankliche Ablenkung bewusst aufsuchen: Sport, soziale Treffen
  • Konzentrationsförderung über Meditation, Yoga, Entspannungsverfahren


Vgl.: © Cornelsen Verlag, Berlin • Zeit- und Selbstmanagement für Lehrende, Webcode: ZM233960-002