Unterstützungsangebot für Schulen in NRW
Anbieter
Titel der Maßnahme | Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW |
Logo Anbieter | |
Anbieter | Vernetzungsstelle Schulverpflegung |
Kontakt |
Ursula Tenberge-Weber Mintropstraße 27, 40215 Düsseldorf Tel. 0211/3809 228; Fax 0211 3809-238 schulverpflegung@verbraucherzentrale.nrw |
Internetauftritt | https://www.kita-schulverpflegung.nrw |
Zielgruppe
Schulstufe |
Grundschule Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufskollegs |
Jahrgang/Alter | Kinder, Jugendliche und junge Erwachsen von 6 bis 20 Jahren |
angesprochener Personenkreis |
Schüler*innen Eltern Lehrpersonen Sonstiges pädagogisches Personal Schulleitung Steuergruppen Sonstige und zwar: Schul- und Betreuungsträger |
Region | Das Angebot steht NRW-weit zur Verfügung. |
Beschreibung
Zielsetzung | Beratung und Unterstützung zu allen Fragen rund um die Schulverpflegung (Verpflegungsqualität und Verpflegungsorganisation) und Ernährungsbildung |
Theoretischer Hintergrund | Die Mahlzeitenangebote in Schulen, insbesondere in Schulen mit Ganztagsangeboten, sollten gesundheitsförderlich sein und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern fördern. Schulverpflegung ist ein Lehr- und Lernfeld für die Ernährungsbildung. |
Evaluation: Art | Internes Monitoring |
Evaluation: Durch wen? | Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW |
Bezug zu BuG |
Gesundheitsförderung |
Chancen | Essen und Trinken in Schulen gehören genauso wie spielen, lernen und Sport zum Alltag der Kinder und Jugendlichen. Gemeinsame Mahlzeiten tragen dazu bei, dass Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen, sich wohlfühlen und an den Bildungs- und Betreuungsangeboten aktiv und mit Freude teilnehmen können. Sie bereichern den Alltag und sind ein wichtiger Baustein für die Schulkultur. Dafür braucht es ein Angebot an schmackhaften, gesunden und nachhaltigen Speisen und die Beteiligung der Kinder und Jugendlichen von Anfang an. Die Lebenswelt Schule ist zudem Ort der Ernährungsbildung. Dort haben alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig ihrer sozialen Herkunft, die Chance frühzeitig und lebensbegleitend Ernährungskompetenzen zu erwerben. |
Rahmenbedingungen
Materialien | Angebote:Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW bietet :Informationen rund um das Thema Schulverpflegung und ErnährungsbildungBeratung:- telefonisch, schriftlich und persönlich vor Ort - Fortbildungen wie Fachtagungen, Workshops, Werkstattgespräche- fördert und begleitet den Aufbau von regionalen und landesweiten Netzwerken- stellt Referentinnen für Kooperationsveranstaltungen zur Verfügung |
Zeitlicher Umfang | Der zeitliche Rahmen ist abhängig vom Umfang der Fragestellungen. Fortbildungsveranstaltungen sind halb- bzw. ganztägig konzipiert. |
Aufwand (Organisation, Räume, Materialien ...) | In der Regel kein Aufwand, das ist jedoch abhängig von der Aktivität. |
Kosten | keine |
weitere Gelingensbedingungen | Kooperation und Kommunikation zwischen allen Schulakteuren: Schulleiter/innen, Lehrer/-innen, pädagogische Kräfte, Schulträger, Betreuungsträger, Eltern und Schülerinnen und Schüler sind ein Erfolgsfaktor für gute Mahlzeitenangebote in den Schulen. |