Unterstützungsangebot für Schulen in NRW
Anbieter
Titel der Maßnahme | "WhatsOn" - Suchtprävention per App |
Logo Anbieter | |
Anbieter | ginko Stiftung für Prävention |
Kontakt |
Ruth Ndouop-Kalajian Kaiserstraße 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. 0208 30069-40 r.ndouop-kalajian@ginko-stiftung.de |
Internetauftritt | https://www.ginko-stiftung.de/landeskoordination/Apps/nachricht2057.aspx |
Kooperationspartner/ Sponsoren | JugendSuchtBeratung Hamm |
Zielgruppe
Schulstufe |
Sekundarstufe I |
Jahrgang/Alter | Jugendliche ab 12 Jahre |
angesprochener Personenkreis |
Schüler*innen |
Region | Das Angebot steht NRW-weit zur Verfügung. |
Beschreibung
Zielsetzung | WhatsOn – so heißt die kostenlose App, mit der Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren sich mit dem Thema Medienkonsum auseinandersetzen können. Los geht es mit einer Selbsteinschätzung – wie ist der eigene Umgang mit Medien? Ist alles „im grünen Bereich“, ohne Risiko in Bezug auf eine Suchtgefahr? Oder geht die Selbsteinschätzung doch schon in den roten Bereich, in dem bereits einiges außer Kontrolle geraten ist? Ob ihr Umgang mit Medien eher risikolos oder riskant ist und ob sie mit ihrer Selbsteinschätzung richtig liegen, erfahren die Jugendlichen, indem sie sich durch die App klicken.
In den folgenden Statements geht es um Alltagssituationen, in denen die Jugendlichen Medien nutzen bzw. alternativen Freizeitbeschäftigungen nachgehen. So können sie aus verschiedenen Antwortmöglichkeiten auswählen, was am besten zu ihnen passt oder ihrem Nutzungsverhalten entspricht. Bei schönem Wetter beispielsweise – da kann man allerhand mit Freundinnen und Freunden unternehmen – oder doch lieber hinter zugezogenen Gardinen zocken? Wie viel Zeit verbringt man eigentlich pro Tag an diversen Bildschirmen oder Handy-Displays? Und wie beeinflussen die Online-Aktivitäten den Alltag – sie können bereichern, aber auch von anderen Dingen ablenken.
Die gewählten Antworten geben am Ende Aufschluss darüber, ob sich einerseits die Selbsteinschätzung bestätigt und andererseits ob der Umgang mit Medien eher risikolos und entspannt verläuft oder ob die Grenze von Spaß und Unterhaltung schon längst überschritten ist.
Anhand der Antworten erfolgt die Einordnung in 9 „Typen“, die das Risikoverhalten charakterisieren. Kurze Erläuterungen regen die Teilnehmenden dazu an, über ihren Umgang mit Medien nachzudenken.
Die kostenlose App WhatsOn entstand im Rahmen einer Kooperation der ginko Stiftung für Prävention und der JugendSuchtBeratung Hamm.
„WhatsOn“ ergänzt die bestehenden Online- und Offline-Präventionsangebote und Methoden der ginko Stiftung für Prävention. Es kann über einen modernen Browser sowohl am Desktop-Rechner, am Laptop, auf Tablets als auch auf Smartphones in allen Betriebssystemen aufgerufen werden, Voraussetzung ist ein Internetzugang. Für Android-Smartphones gibt es „WhatsOn“ auch als App - einmal installiert ist damit kein Internetzugang notwendig:
Neben „WhatsOn“ bietet die ginko Stiftung für Prävention weitere kostenlose Apps für die Präventionsarbeit. |
Theoretischer Hintergrund | Die Kombination mediengestützter und klassischer Lernformen hilft, Jugendliche leichter zu gewinnen und bei der Entwicklung einer kritischen Haltung zu Suchtmitteln zu unterstützen.
Anregungen für die Nutzung von Tabak-Talk, WhatsAlk und WhatsOn bietet das Handout "Tabak – Alkohol – Medien. Suchtpräventives Lernen mit Apps".
Die darin vorgestellten Apps können in Kombination mit klassischen Methoden in den Unterricht bzw. in die suchtpräventive Arbeit eingebunden werden. Sie sind als Quiz aufgebaut und thematisieren die Einstellung zu und den Konsum von Tabak („Tabak-Talk“), Alkohol („WhatsAlk“) und Medien („Whats on“). Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einen spielerischen, unterhaltsamen Gesprächseinstieg und regen gleichzeitig zur Reflexion des eigenen Verhaltens an. Darüber hinaus lassen sich aktuelle und zentrale Themen durch eine weiterführende Kleingruppenarbeit vertiefen. |
Evaluation: Art | Interne Evaluation |
Evaluation: Durch wen? | ginko Stiftung für Prävention |
Bezug zu BuG |
Gesundheitsförderung psychosoziale Gesundheit |
Bezug zu BuG, sonstige | Suchtprävention, Prävention exzessiven Medienkonsums |
Chancen | Die Kombination mediengestützter und klassischer Lernformen hilft, Jugendliche leichter zu gewinnen und bei der Entwicklung einer kritischen Haltung zu Suchtmitteln zu unterstützen. |
Rahmenbedingungen
Materialien | Pro Kleingruppe mindestens je ein Tablet, Notebook, PC oder Smartphone (Nutzung entsprechend der Schulordnung). Internetzugang und Download der Apps auf Android-Smartphones oder Aufrufen in einem aktuellen Browser über www.ginko-stiftung.de |
Zeitlicher Umfang | 45 Minuten bzw. Einbinden in eine Unterreichtsreihe zum Thema Suchtvorbeugung |
Aufwand (Organisation, Räume, Materialien ...) | Sicherstellen, dass Internetzugang und funktionstüchtige Geräte vorhanden sind. |
Kosten | kostenlos |
weitere Gelingensbedingungen | Das Handout "Tabak - Alkohol - Medien. Suchtpräventives Lernen mit Apps" gibt Tipps und Anregungen für sozialpädagogische Fachkräfte sowie für Lehrerinnen und Lehrer. Es kann bei der ginko Stiftung für Prävention bestellt werden, außerdem Kärtchen mit den entsprechenden Links zur App. Download des Handouts: www.ginko-stiftung.de/download/2016_Artikel/2016_Handout_Apps_ginko_web.pdf |