Unterstützungsangebot für Schulen in NRW
Anbieter
Titel der Maßnahme | Methodenkoffer Cannabisprävention |
Logo Anbieter |
|
Anbieter | ginko Stiftung für Prävention |
Anbieter sonstige | Stark statt breit. Präventionsprogramm Cannabis Nordrhein-Westfalen |
Kontakt |
Armin Koeppe Kaiserstraße 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. 0208 30069-38 a.koeppe@ginko-stiftung.de |
Internetauftritt | https://www.starkstattbreit.nrw.de/Methodenkoffer-Cannabis-Praevention |
Zielgruppe
Schulstufe |
Sekundarstufe II Berufskollegs |
Jahrgang/Alter | Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahre |
angesprochener Personenkreis |
Schüler*innen Lehrpersonen Sonstiges pädagogisches Personal Sonstige und zwar: Schulsozialarbeiter*innen |
Region | Das Angebot steht NRW-weit zur Verfügung. |
Beschreibung
Zielsetzung | Das Cannabis-Präventionsprogramm "Stark statt breit" und somit auch der Methodenkoffer richten sich an junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren mit dem Ziel, über die körperlichen und psychischen Auswirkungen des Cannabiskonsums zu informieren, die rechtlichen Folgen zu verdeutlichen und die Haltung zu Cannabis in Frage zu stellen. Vor allem aber zielt es darauf ab, mit den Jugendlichen, jungen Erwachsenen, aber auch z. B. mit Eltern erlebnisorientiert in Kontakt zu kommen, aktiv zu diskutieren, sie wahrzunehmen mit ihren eigenen Meinungsbildern, ihren Bedürfnissen und Befürchtungen. "Stark statt breit" will aufklären, die Persönlichkeit stärken und mögliche Alternativen zum Drogenkonsum aufzeigen. |
Theoretischer Hintergrund | Mit dem Methodenkoffer Cannabisprävention erhalten Sie leihweise – nach vorheriger Schulung durch die örtliche Fachkraft für Suchtvorbeugung – eine praktische Material- und Methodensammlung an die Hand, mit der Sie selbst in Ihren Einrichtungen Workshops durchführen können.In dem zugehörigen Methodenhandbuch sind sämtliche Übungen für Schulklassen und vergleichbare Gruppen detailliert dargestellt. Zur praktischen Umsetzung sind sie in der empfohlenen Reihenfolge chronologisch angeordnet. Jede Methode wird nach dem Schema Ziele, Zielgruppen, Aufbau, Durchführung, Anwendungsempfehlung, Auswertungshinweise, Materialien und einer Zeitangabe beschrieben.Die Basis des Methodenkoffers bildet der Alfred-Koffer (Suchthilfe Essen direkt) und der Cannabis-Präventionskoffer der Suchtkrankenhilfe im Caritasverband Paderborn. Er enthält außerdem bewährte Arbeitsmethoden zur Cannabisprävention aus weiteren Fachstellen. Das "Best of" befindet sich im Koffer. Landesweit stehen 100 dieser Koffer zum Einsatz zur Verfügung.Den Koffer können Sie - nach vorheriger Schulung - bei Ihrer örtlichen Suchtpräventionsfachkraft bzw. Fachstelle für Suchtvorbeugung ausleihen. |
Evaluation: Art | |
Evaluation: Durch wen? | |
Bezug zu BuG |
Gesundheitsförderung psychosoziale Gesundheit |
Rahmenbedingungen
Materialien | Mit dem Koffer und dem dazugehörigen Handbuch erhalten die Nutzer*innen – pädagogische Fachkräfte in Schulen und Jugendeinrichtungen – nach vorheriger Schulung durch die örtliche Fachkraft für Suchtprävention eine praktische Material- und Methodensammlung an die Hand, mit deren Hilfe sie selbst in ihren Einrichtungen Workshops durchführen können. |
Zeitlicher Umfang | Variabel, je nach Zeitrahmen und Intensität |
Aufwand (Organisation, Räume, Materialien ...) | Einsatz z. B. im Rahmen von Informationsveranstaltungen zum Thema "Cannabis" (z. B. Aktionstage, Elternabende), im Schulunterricht oder bei Projekten/Projekttagen |
Kosten | Kostenfrei. Schulungen und Buchungen des Methodenkoffers Cannabisprävention erfolgen über die örtlichen Fachkräfte für Suchtprävention. Adressen finden Sie hier: https://www.suchtvorbeugung.de/ |