Unterstützungsangebot für Schulen in NRW
Anbieter
Titel der Maßnahme | MaiStep - Mainzer Schultraining zur Essstörungsprävention |
Logo Anbieter | |
Anbieter | Kaufmännische Krankenkasse |
Kontakt |
Sabrina Rau Langenbeckstraße 1, 55131 Mainz Tel. 06131 17-3281 maistep@unimedizin-mainz.de |
Internetauftritt | http://www.unimedizin-mainz.de/kinderpsychiatrie/forschung/praevention-von-essstoerungen.html |
Kooperationspartner/ Sponsoren | Universitätsmedizin Mainz in Kooperation mit der Kaufmännischen Krankenkasse |
Zielgruppe
Schulstufe |
Sekundarstufe I |
Jahrgang/Alter | 7. und 8. Klasse |
angesprochener Personenkreis |
Schüler*innen Lehrpersonen Sonstiges pädagogisches Personal Schulleitung Sonstige und zwar: Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen |
Region | Das Angebot steht NRW-weit zur Verfügung. |
Beschreibung
Zielsetzung | MaiStep basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Prävention von Essstörungen. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klasse und findet im Klassenverband statt. Das Programm umfasst fünf Unterrichtseinheiten, die jeweils 90 Minuten (eine Doppelstunde) lang sind und in den laufenden Unterricht, z. B. in den Biologie- oder Gemeinschaftskundeunterricht, integriert werden können. Thematisiert werden neben den Basisfertigkeiten (Achtsamkeit, Solidarität und Kompetenzaufbau) auch gesellschaftliche Schönheitsideale. Zusätzlich erlernen die Schülerinnen und Schüler einen funktionalen Umgang mit dem eigenen Körper und Gefühlen und setzen sich mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten für den Umgang mit Konflikten auseinander. Das Besondere an MaiStep ist, dass es nicht nur Mädchen, sondern auch Jungen anspricht und in allen weiterführenden Schulen eingesetzt werden kann. So können Jungen und Mädchen direkt in ihrem sozialen Umfeld erreicht werden. Um sich von fachbezogenen Unterrichtsstunden abzugrenzen, nutzt MaiStep einen erlebnisorientierten Ansatz. Es macht die Themenschwerpunkte unter anderem durch eine Vielzahl an aktiven Übungen und den Einsatz von speziell entwickelten Videos erlebbar. |
Theoretischer Hintergrund | MaiStep als ein schulbasiertes Präventionsprogramm für Essstörungen orientiert sich an wissenschaftlich belegten Risikofaktoren, die in der Entwicklung einer Essstörung eine zentrale Rolle spielen. Im Rahmen der Programmentwicklung erfolgte dazu eine ausführliche Analyse aktueller Störungsmodelle und Risikofaktoren der Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa. MaiStep unterliegt damit einer theoretischen und wissenschaftlichen Fundierung. Die Inhalte der fünf Module des Programms fokussieren nach dem „life-skills“-Ansatz auf der Reduzierung von Risikofaktoren und der Stärkung protektiver Faktoren. Die Schülerinnen und Schüler werden zwar über die Ziele des Programms („half-covered prevention“), jedoch nicht über Essstörungen per se aufgeklärt (da ein starker Fokus auf Edukation zu Essstörungen in Studien auch zu kontraproduktiven Effekten führte). Diese Programminhalte haben sich im Vergleich zu edukativen Präventionsprogrammen als effektiv erwiesen. Durch interaktive und erlebnisorientierte Übungen erwerben die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten und Fertigkeiten in verschiedenen Lebensbereichen zu den Themen „Wa(h)re Schönheit“, „Mein Körper und Ich“, „Umgang mit Gefühlen“ und „Umgang mit Konflikten“ sowie die Grundbausteine „Achtsamkeit“, „Solidarität“ und „Kompetenzaufbau“, die wiederholt im Programm trainiert werden. MaiStep fällt besonders durch den geringen Anteil an Frontalunterricht und durch wechselnde Methoden, wie Diskussionen, Rollenspiele und Videos im Vergleich zu herkömmlichen Präventionsprogrammen auf und grenzt sich damit für die Schülerinnen und Schüler deutlich vom alltäglichen Schulunterricht ab. |
Evaluation: Art | 2011 wurde MaiStep mit 1.800 Schülerinnen und Schülern aller Schulformen (Gymnasium, Realschule und Gesamtschule) in Rheinland-Pfalz erprobt und umfassend im Rahmen einer kontrolliert randomisierten Studie evaluiert. Hierbei konnte gezeigt werden, dass MaiStep eine reduzierende Wirkung auf wichtige Aspekte von Essstörungen haben kann und dass diese Wirkung über einen längeren Zeitraum (12 Monate) anhält. MaiStep wird unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Rückmeldungen aus der Praxis kontinuierlich weiterentwickelt. |
Evaluation: Durch wen? | Universitätsmedizin Mainz |
Bezug zu BuG |
Gesundheitsförderung |
Rahmenbedingungen
Materialien | werden gestellt |
Zeitlicher Umfang | Fortbildungsdauer: ein ganzer Tag (8h) an Ihrer Schule.Durchführung MaiStep: Fünf Unterrichtseinheiten zu jeweils 90 Minuten. Auch im Rahmen einer Projektwoche oder Projekttagen realisierbar.AKTUELL: Onlineschulung möglich (2 Termine à 4h) |
Aufwand (Organisation, Räume, Materialien ...) | keiner |
Kosten | Die Fortbildung ist kostenfrei, genauso wie die Materialien zur Durchführung an der Schule. |
Besonderheiten | aufgrund der Corona-Pandemie wird die Fortbildung derzeit auch als online Videoseminar angeboten. |