Unterstützungsangebot für Schulen in NRW
Anbieter
Titel der Maßnahme | Aktion Glasklar |
Logo Anbieter | |
Anbieter | DAK-Gesundheit |
Kontakt |
Franziska Kath Nagelsweg 27-31, 20097 Hamburg Tel. 040 2364855-2327 franziska.kath@dak.de |
Internetauftritt | http://www.aktionglasklar.de |
Kooperationspartner/ Sponsoren | IFT-Nord gGmbH, Harmsstraße 2, 24114 Kiel |
Zielgruppe
Schulstufe |
Sekundarstufe I Sekundarstufe II Berufskollegs |
Jahrgang/Alter | 12 - 15 Jahre bzw. 16 Jahre und älter |
angesprochener Personenkreis |
Schüler*innen Eltern Lehrpersonen Sonstiges pädagogisches Personal Schulleitung Sonstige und zwar: Ärzte |
Region | Das Angebot steht NRW-weit zur Verfügung. |
Beschreibung
Zielsetzung | Mit „Aktion Glasklar“ werden sowohl Aspekte der Verhaltens- als auch der Verhältnisprävention thematisiert, die Kampagne verfolgt damit den universellen Präventionsansatz. Zielgruppe sind alle Jugendlichen ab 12 Jahren sowie deren Eltern und Bezugspersonen. Im Einzelnen verfolgt die Kampagne folgende Ziele: • Jugendliche setzen sich aktiv mit der Thematik des Alkoholkonsums auseinander • Bei Kindern unter 16 Jahren wird die vollständige Abstinenz angestrebt, bei älteren Jugendlichen ein verantwortungsbewusster Umgang mit Alkohol sowie die Punktnüchternheit • Eltern und Angehörige werden adäquat über Alkohol informiert und erhalten Hilfestellungen, das Thema Alkohol mit ihren Kindern angemessen zu besprechen • Bezugspersonen werden angeregt und angeleitet, die Alkoholthematik sachgerecht aufzugreifen |
Theoretischer Hintergrund | Bei der „Aktion Glasklar“, die seit dem Schuljahr 2004/2005 in Kooperation mit dem IFT-Nord angeboten wird, handelt es sich um eine DAK-Informations- und Sensibilisierungskampagne zum Thema Alkohol für Jugendliche sowie deren Eltern und erwachsene Bezugspersonen (Lehrkräfte, Ärzte, in der Jugendarbeit Tätige). Mittels Print- und Digitalmedien, einer Webseite sowie eines Quiz‘ mit zwei Gewinnziehungen jährlich sollen bei Jugendlichen jüngeren Alters die Abstinenz gefördert, bei älteren Jugendlichen riskante Konsumformen reduziert werden. |
Evaluation: Art | Mit einer cluster-randomisierten Kontrollgruppenstudie untersuchte das IFT-Nord die Wirksamkeit der „Aktion Glasklar“. Die Studie erbrachte, dass die Teilnahme an der Intervention zu einem höheren Wissen und einer geringeren Lebenszeitprävalenz von „Binge Drinking“ führte. Die Ergebnisse der Studie sind 2009 in der Fachzeitschrift „Addiction“ publiziert worden (Morgenstern M, Wi-borg G, Isensee B, Hanewinkel R. School-based alcohol education: results of a clusterrandomized controlled trial. Addiction 2009; 104: 402–12). |
Evaluation: Durch wen? | IFT-Nord, Kiel |
Bezug zu BuG |
Gesundheitsförderung psychosoziale Gesundheit |
Rahmenbedingungen
Materialien | Folgende Angebote und Materialien wurden im Rahmen der „Aktion Glasklar“ entwickelt und werden zur Erreichung der Ziele eingesetzt:• Printmedien: Mappe, Broschüren, Poster• Digitale Medien: Arbeitsblätter, Broschüren, Online Test• Downloads digitaler Medien und Bestellung der Print-Materialien über Web-Formular• Interessierte können online am Quiz teilnehmen |
Zeitlicher Umfang | Individuell gestaltbar |
Aufwand (Organisation, Räume, Materialien ...) | Je nach Bedarf |
Kosten | kostenfrei |