Ausgang

Die Ideen für ein Projekt sind formuliert und die einzelnen Handlungsschritte konkret geplant.

Ziele

Am Ende dieser Phase sollte / sollten

  • das Vorgehen realisiert sein
  • wichtige Aspekte des veränderten Verhaltens in den Schulalltag aufgenommen sein

Für die Durchführung hilfreich sind folgende Schritte:

Wir führen die geplanten Handlungsschritte durch

Die einzelnen auf dem Handlungsplakat festgehaltenen Schritte werden der Reihe nach (oder zeitgleich) durchgeführt. Veränderungen im Ablauf müssen Sie unmittelbar mit allen Beteiligten auf ihre Wirkung hin abklären und ggf. einzelne Schritte neu modellieren.

Herr H. hat an der Wand in seiner Klasse das Handlungsplakat veröffentlicht. Außerdem hat er mit seiner Klasse einen Projektplan erstellt, in dem die Schritte einer Zeitleiste zugeordnet sind, so dass jeder den Verlauf und Stand des Projektes prüfen kann.

Wir kontrollieren die Veränderung der Zielfaktoren

An der Veränderung der Zielfaktoren können Sie feststellen, ob Ihr Vorgehen erfolgreich ist oder nicht. Treten keine Veränderungen auf, liegt sicher ein Planungsfehler vor. Prüfen Sie daher regelmäßig diese Faktoren, da sie sehr sensibel anzeigen, ob die gewünschten Effekte eintreten oder nicht.

In einem Unterrichtsprogramm zur Verbesserung des Lernklimas arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit "Signalkarten", über die sie anzeigen können, wann ihnen das Tempo zu schnell oder zu langsam ist (rot / grün) und wann sie sich wohl oder unwohl fühlen.

Wir dokumentieren die Durchführung

Dokumentieren Sie die einzelnen Schritte der Durchführung, die Phasen des Steckenbleibens ebenso wie die des Gelingens. Diese Dokumentation kann nützlich sein, wenn Sie zum einen mit Ihrer Klasse gemeinsam nach Abschluss Ihres Projektes den gesamten Verlauf reflektieren wollen und zum anderen, wenn Sie doch einmal über Ihre Klassengrenze hinaus für gesundheitsbezogene Aktivitäten werben wollen.

Frau I. führt mit ihrer Klasse ein "Projekt-Logbuch", in das alle Schritte, Abschriften von Tafelbildern, Abstimmungsergebnisse und Projektprodukte aufgenommen werden.

Wir richten unsere Unterrichtsprojekte an gesundheitsbezogenen Kriterien aus

Letztendes sollte diese Form der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern - selbst unabhängig davon, ob sie erfolgreich ist - dazu führen, dass gesundheitsbezogene Aspekte selbstverständlich zur Unterrichtsgestaltung Ihrer Klasse und an Ihrer Schule gehören.

Frau J. hat ihre Unterrichtsvorbereitung so verändert, dass sie heute:

  • die Schülerinnen und Schüler in die Planung einbezieht,
  • die Thematiken an den lebensweltlichen Bezügen und dem Lebensgefühl der Schülerinnen und Schüler ansetzt und
  • fächerübergreifend, projekt- und handlungsorientiert vorgeht.

Weitere hilfreiche Schritte:

  • Unterstützung für Betroffene etablieren
  • Informationen und Ergebnisse auf der Fachkonferenz zur Diskussion stelle
  • Kooperation mit Lehrkräften anderer Fächer suchen
  • ein Eltern-Schüler-Lehrer-Fest zum Abschluss des Projektes durchführen
  • ...

Ulrich Barkholz, Georg Israel, Peter Paulus, Norbert Posse: Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1997.
© Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest