Ziel:

(Klebe- )Punkte können vielfältig eingesetzt werden, um

  • Einstellungen und Haltungen sichtbar zu machen
  • Entscheidungsfindung zu erleichtern
  • Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen

Zeit:

5 Minuten

Material:

  • Klebepunkte
  • Durchführung:
  • Ein-Punkt-Frage

Eine Fragestellung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Klebepunkt beantworten, z.B.
Gleitende Skala:

Am Thema "Freie Arbeit" bin ich

_________________________________________________

sehr interessiert .......... interessiert ...............wenig interessiert
Gestufte Skala

Wie zufrieden bin ich mit meiner Unterrichtssituation?

++     +     0     -     --

Koordinatenfeld:

Was erwarte ich von der schulinternen Fortbildung?

  • Viel
  • besseres "Klima"
  • wenig

wenig ------- konkrete Lösungen ------- viel
Listenbildung

Mit Klebepunkten lassen sich auch Bewertungen verschiedener Themen oder Probleme (>> Problemspeicher) herstellen. Hierzu wird eine klare, eindeutige Bewertungsfrage gestellt ("Welches ist mein wichtigstes Problem?" "Mit welchem Thema sollen wir beginnen?" "Welches Problem lässt sich am leichtesten lösen?" usw.).

Jedes Kollegiumsmitglied erhält halbsoviel Klebepunkte, wie Themen zur Auswahl stehen. Die Punkte werden zu den einzelnen Themen in eine besonders gekennzeichnete Spalte geklebt.

Dabei hat jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer die Möglichkeit, ihre/seine Punkte zu verteilen oder zu häufeln, um dadurch das individuelle Interesse deutlich zu machen. (Für die Interpretation der Ergebnisse ist es hilfreich, folgende Regel einzuführen: mehrere Punkte einer Person werden zusammenhängend, Punkte verschiedener Personen auseinander geklebt! Hierdurch wird nicht nur das absolute Gewicht eines Problems deutlich, sondern auch die Anzahl der Kollegiumsmitglieder und ihre individuellen Gewichtungen.)

Die Moderatorinnen und Moderatoren zählen die Punkte aus und notieren ihre Zahl in das Punktefeld. Anschließend kann in einer gesonderten "Rang"- Spalte die Rangfolge der einzelnen Themen oder Probleme notiert werden.

Ulrich Barkholz / Georg Israel / Peter Paulus / Norbert Posse: Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1997, S. 331 ff.