Barkholz, U.; Gabriel, R.; Jahn, H.; Paulus, P. (2001): Offenes Partizipationsnetz und Schulgesundheit. Gesundheitsförderung durch vernetztes Lernen. Norderstedt: BoD.

Bertelsmann-Stiftung; Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2000): Erfolgreich durch Gesundheitsmanagement. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung.

Blanz, B.; Seemann, U.; Schönejahn, A.; Fricke, R. (1999): Psychische Gesundheit im Schuleintrittsalter. Das Gesundheitswesen 61. S. 544-547

Bründel, H. (2004): Jugendsuizidalität und Salutogenese. Hilfe und Unterstützung für suizidgefährdete Jugendliche. Stuttgart: Kohlhammer.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (1998): Gesundheit von Kinder - Epidemiologische Grundlagen. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.) (2002): Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. Köln: BZgA.

Eichendorff, F. v. (1970): Autobiographisches. Werke Band 1. München: Winkler.

Freitag, M. (1998): Was ist eine gesunde Schule? Einflüsse des Schulklimas auf Schüler- und Lehrergesundheit. Weinheim: Juventa.

Freitag, M. (1998): Was ist eine gesunde Schule? Weinheim. Beltz.

Gordon, Th. (1995): Lehrer-Schüler-Konflikte: Wie man Konflikte in der Schule löst (9.Aufl.) (1. Aufl. 1977). München: Heyne.

Hillert, A.; Schmitz, A. (Hrsg.) (2004): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Ursachen - Folgen - Lösungen. Stuttgart: Schattauer.

Hurrelmann, K. (1994): Familienstreß, Schulstreß, Freizeitstreß (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Hurrelmann, K.; Klocke, A.; Melzer, W.; Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2003): Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrage der Weltgesundheitsorganisation. Weinheim: Juventa.

Junge, J.; Neumer, S.; Manz, R.; Margraf, J. (2002): Gesundheit und Optimismus GO. Trainingsprogramm für Jugendliche. Weinheim: Beltz PVU.

Krause, C.; Wiesmann, U.; Stückle, C.; Widmer. C. (2000 / 2001): Selbstwert stärken - Gesundheit fördern. Unterrichtsvorschläge für das 1. und 2. Schuljahr und für das 3. und 4. Schuljahr. Donauwörth: Auer.

Kretschmann, R. (Hrsg.) (2000): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer - ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen. Weinheim: Beltz.

Opp, G.; Fingerle, M.; Freytag, A. (Hrsg.) (2000): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Resilienz und Risiko. München: Rhernhardt.

Paulus, P.; Barkholz, U. (1998): Gesundheitsfördernde Schulen. Konzept, Projektergebnisse, Möglichkeiten der Beteiligung. Gamburg: Verlag für Gesundheitsförderung.

Paulus, P. (1994): Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit. Göttingen: Hogrefe.

Paulus, P. (2003a): Schulische Gesundheitsförderung - vom Kopf auf die Füße gestellt. Von der Gesundheitsfördernden Schule zur „guten gesunden Schule". In: Aregger, K.; Lattmann, U. (Hrsg.): Gesundheitsfördernde Schule - eine Utopie? Konzepte, Praxisbeispiele, Perspektiven. Luzern: Sauerländer. S. 93-114.

Paulus, P. (2003b): Die gesundheitsfördernde Schule in Europa - eine Investition in Bildung, Gesundheit und Demokratie. In: Hilligus, A. H.; Rinkens, H.-D.; Friedrich, C. (Hrsg.): Europa in Schule und Lehrerausbildung. Entwicklungen - Beispiele - Perspektiven. S.163-185.

Paulus, P. (2004): Die gute gesunde Schule. Mit Gesundheit gute Schule machen. Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule, Heft 2. S. 137-143.

Paulus, P.; Franze, M.; Schwertner, K. (Hrsg) (2004): MindMatters. Förderung der psychischen Gesundheit in und mit Schulen. Lüneburg: Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften.

Paulus. P. (2002): Gesundheitsförderung im Setting Schule. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 45. S. 970-975.

Petermann, F. (Hrsg.): Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie (4., vollst. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Petersen, A. C. (2000): Adolescents in the 21st century: Preparing for an uncertain future. In Crockett, L. J.; Silbereisen, R. K. (Eds.): Negotiating adolescence in times of social change. Cambridge: Cambridge University Press. S. 294-298.

Promotionsstelle des Bundesamtes für Gesundheitswesen (Hrsg.) (1994): DSWD-Handbuch. Bern: BAG.

Schaarschmidt, U.; Fischer, A. W. (2001): Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2004): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern - Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz.

Stern, C.; Mahlmann, J.; Vaccaro, E. (Hrsg.) (2003): Vergleich als Chance. Schulentwicklung durch internationale Qualitätsvergleiche - Grundlagen (2. Aufl.). Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

Stewart Burgher, M., Barnekow-Rasmussen, V.; Rivett, D. (1999): The European Network of Health Promoting Schools. The alliance of education and health. Copenhagen: World Health Organization.

Vuille, J. C.; Carjaval, M. I.; Casaulta, F.; Schenkel, M. (2004): Die gesunde Schule im Umbruch. Wie eine Stadt versucht, eine Idee umzusetzen und was die Menschen davon spüren. Zürich: Rüegger.

Weare, K. (2004): The promotion of mental health of children and young people. ec.europa.eu/old-address-ec.htm