Ausgang:

Wir stecken mitten in einem Veränderungsprozess bzw. wir haben die ersten vier Phasen mit Schülern und Schülerinnen durchlaufen.

Ziele:

Im Verlauf der Evaluation sollten wir

  • Rückmeldungen über den Verlauf des Projekts erhalten haben
  • Schwachstellen entdecken können
  • positive Veränderungen feststellen können

Möglichkeiten für eine Evaluation während der Durchführung (Prozessevaluation)

  • Kontrolle (Beobachtung) der Zielfaktoren (vgl. Phase 3)
  • Anlegen eines Projektplanes (Netzplan)
  • Führen eines Projekt-Logbuches
  • Fortschreiben einer Wandzeitung
  • ...

Möglichkeiten für eine Evaluation nach der Durchführung (Produktevaluation)

  • Befragung der Schülerinnen und Schüler über Projekteffekte
  • Befragung von Kolleg(inn)en, die in der Klasse unterrichten, über Projekteffekte
  • Befragung von Eltern über Projekteffekte
  • Festhalten von Wirkungen (s.u.)
  • Vergleich von "harten" Daten aus dem Zeitraum vor dem Projekt und dem Zeitraum "während"/"nach" dem Projekt: Unfallhäufigkeiten, Klassenbucheintragungen wegen Störungen, Krankheitstage von Schüler(inne)n und Kolleg(inn)en usw.
  • ...

Wirkungen

  • Hat das Projekt das Gesundheitsverständnis der Kolleg(inn)en verändert?
  • Hat das Projekt das Gesundheitsverständnis der Schülerinnen und Schüler verändert?
  • Wurden die Beteiligten in ihren Bedürfnissen gestärkt?
  • Hat sich das Projekt auf die Art ausgewirkt, wie Lehrkräfte Unterricht führen?
  • Hat sich das Projekt auf den allgemeinen Umgang von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ausgewirkt?
  • Sind durch das Projekt gesundheitsförderliche Unterstützungssysteme ("Dienstleistungen") in der Schule entstanden?

Ulrich Barkholz, Georg Israel, Peter Paulus, Norbert Posse: Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1997.