Unterstützungsangebot für Schulen in NRW
Anbieter
Titel der Maßnahme | "LoQ-Parcours" der Landesinitiative "Leben ohne Qualm" |
Logo Anbieter | |
Anbieter | ginko Stiftung für Prävention |
Kontakt |
Julia Beus Kaiserstraße 90, 45468 Mülheim an der Ruhr Tel. 0152 53677550 j.beus@ginko-stiftung.de |
Internetauftritt | https://www.loq.de/404.aspx?aspxerrorpath=/nachricht2257.aspx |
Zielgruppe
Schulstufe |
Sekundarstufe I |
Jahrgang/Alter | Jahrgangsstufen 5 bis 7 |
angesprochener Personenkreis |
Schüler*innen |
Region | Das Angebot steht NRW-weit zur Verfügung. |
Beschreibung
Zielsetzung | Der LoQ-Parcours ist ein Mitmachparcours mit 6 Stationen, den Schulklassen in 90 Minuten in Kleingruppen durchlaufen. Der Parcours ist über die Prophylaxefachkräfte innerhalb NRWs buchbar. An einem Tag können 3 Klassen den Parcours absolvieren. |
Theoretischer Hintergrund | Dass die Beschäftigung mit dem Thema "Rauchen" durchaus unterhaltsam sein und Spaß machen kann, zeigt der von der NRW-Landesinitiative "Leben ohne Qualm" entwickelte "LoQ-Parcours": Schülerinnen und Schüler können sich hier auf spielerische Art und Weise mit dem "Rauchen" auseinandersetzen, Neues erfahren, staunen, lachen, mit Wissen glänzen oder auch zeigen, dass man die/der "Coolste" ist. Um den Risiken des Tabakkonsums vorzubeugen, kann der LoQ-Parcours als ergänzendes Präventions-Angebot an NRW-Schulen zum Einsatz kommen. Die Landesinitiative "Leben ohne Qualm" ermöglicht ein jährliches Kontingent kostenloser, eintägiger Einsätze an Schulen und bei geeigneten Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen. |
Evaluation: Art | Interne Evaluation |
Evaluation: Durch wen? | ginko Stiftung für Prävention |
Bezug zu BuG |
Gesundheitsförderung psychosoziale Gesundheit |
Bezug zu BuG, sonstige | Suchtprävention, Tabakprävention |
Rahmenbedingungen
Materialien | Der LoQ-Parcours besteht aus 6 Stationen. Die Schüler/innen haben an jeder Station 10 Minuten Zeit, die gestellten Aufgaben zu erledigen. Hierbei sind u. a. Wissen, Schnelligkeit, Gruppen- und Fingerspitzengefühl gefragt. Für die gelösten Aufgaben erhalten die Teilnehmer/innen Punkte, die auf einem sogenannten „Laufzettel“ eingetragen werden. Nach 8 Minuten ertönt ein erstes akustisches Signal, das die Schüler/innen auf den Ablauf der Zeit aufmerksam macht. Nach 10 Minuten wechseln alle Gruppen zu nächsten Station - auch wenn die Aufgaben nicht erledigt werden konnten. Sind die 6 Stationen von allen Gruppen durchlaufen, werden die gesammelten Punkte ausgewertet. Für die Gruppen mit der höchsten Punktzahl gibt es etwas zu gewinnen: z. B. Armbänder, Magnete, Sticker oder Kulis. Der LoQ-Parcours wird über die örtlichen Prophylaxefachkräfte gebucht. Adressen finden Sie hier: www.suchtvorbeugung.de |
Zeitlicher Umfang | Für das Durchlaufen des Parcours benötigt eine Klasse 90 Minuten. Maximal 3 Klassen können den Parcours am Einsatztag durchlaufen. |
Aufwand (Organisation, Räume, Materialien ...) | Räumlichkeiten Die für den Parcours benötigte Fläche sollte mindestens 80 qm betragen und barrierefrei sein (ebenerdig oder Aufzug). Personal Der Parcours wird von zwei Mitarbeiter/innen begleitet, die in der Regel die computerunterstützten Stationen betreuen. Um die weiteren Stationen angemessen zu betreuen, sollten – neben der örtlichen Fachkraft für Suchtprävention – drei schulische Mitarbeiter/innen (Klassenlehrer/in, Schulsozialarbeiter/in, Beratungslehrer/in) – mitwirken. Für Unterstützung beim Ein- und Ausladen des Parcours sind wir dankbar. |
Kosten | Pro Stadt/Kreis ein Tag im Jahr kostenlos, Folgetag zur Zeit 380,00 Euro. Schulzentren ab 800 Schüler/innen erhalten zwei kostenlose Tage/Jahr. |
weitere Gelingensbedingungen | Die gesamte Klasse nimmt außerdem am jährlichen LoQ-Klassenwettbewerb teil. Hierbei gibt es 100,00 Euro für die Klassenkasse zu gewinnen. Die Auswertung findet jeweils im Folgejahr statt. |
Besonderheiten | Die Begrüßung und Einführung der Schüler/innen in das Parcours-Thema "(Nicht)-Rauchen" erfolgt durch die örtliche Fachkraft für Suchtprävention. Die Koordination der Abläufe übernehmen die LoQ-Mitarbeiter/innen.Der LoQ-Parcours wird über die örtlichen Fachkräfte für Suchtvorbeugung gebucht. Adressen finden Sie hier: www.suchtvorbeugung.de |