Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013


Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule

Vor dem Hintergrund einer durch Globalisierung, Migration, das Zusammenwachsen Europas, Fluchtbewegungen etc. bewirkten kulturellen Pluralisierung unserer Gesellschaft einerseits und der ausländerfeindlichen Ausschreitungen Anfang der 90er Jahre andererseits hat sich die Kultusministerkonferenz den Herausforderungen und Fragen gestellt, die sich aus diesen Entwicklungen und Ereignissen für Bildung und Erziehung in der Schule ergaben, und 1996 erstmals „Empfehlungen zur Interkulturellen Bildung und Erziehung in der Schule“ formuliert. In diesem Orientierungsrahmen für die gemeinsame interkulturelle Bildung und Erziehung aller Schülerinnen und Schüler wurde interkulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe von Schule definiert.


Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland

Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland

In Deutschland beruht die medizinische Versorgung auf einer Krankenversicherung. Wenn Asylsuchende in Deutschland eintreffen, sind Sie zunächst nicht krankenversichert. Deshalb gewährleisten staatliche Stellen die gesundheitliche Versorgung. Das sind beispielsweise das Sozialamt oder das Gesundheitsamt........... Diese Publikation des Bundesministeriums für Gesundheit bietet Orientierung und kann jederzeit auch in den Sprachversionen Englisch, Arabisch, Paschto und Kurdisch-Kurmanci kostenlos anfordern.

Download: Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland


Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge In Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen

Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge In Schulen, Kindergärten und Freizeiteinrichtungen

Erste Hilfe für alle Beteiligten Die von der Unfallkasse NRW publizierte Broschüre „Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen“ gibt Informationen über die Auswirkungen von Trauma, Trauer und dem Leben in einer fremden Kultur. Sie soll dem pädagogischen Personal helfen, die Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen. Zudem bietet der 40-seitige Ratgeber der Autorin Hanne Shah (Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement) praktische und lebensnahe Handlungsempfehlungen, die Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher in der täglichen Arbeit unterstützen. So wird aus der einfach geschriebenen und übersichtlich strukturierten Broschüre eine Lektüre für alle pädagogischen Fachkräfte in NRW.

Schulen und Kindertageseinrichtungen in NRW sowie andere Mitgliedsunternehmen der Unfallkasse NRW die Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge betreuen, können diese Broschüre kostenlos bestellen: medienversand@unfallkasse-nrw.de


Islam in Deutschland Ein Leitfaden für Schule, Aus- und Weiterbildung von Dr. Klaus Spenlen

Islam in Deutschland Ein Leitfaden für Schule, Aus- und Weiterbildung von Dr. Klaus Spenlen

Diese Publikation reflektiert die Themen Islam und Islamismus in Deutschland vor dem Hintergrund praktischer Hinweise dazu, welche Fragestellungen auf welche Weise in die schulischen Lehrpläne, aber auch in Fort- und Weiterbildungen zu Konfliktlösungen in Bezug auf Gleichstellungs- und Präventionsfragen integriert werden können.