Bibliographie
Badura, B. (2008), Auf dem Weg zu guten, gesunden Schulen - Was Schulen von Unternehmen lernen können. In: G. Brägger, N. Posse& G. Israel (Hrsg.) Bildung und Gesundheit – Argumente für eine gute und gesunde Schule, (S. 97-170). Bern: hep
Bengel, J., Strittmatter, R. & Willmann, H. (2001): Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. In: Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung, BZgA, Band 6. Quelle: www.bzga.de/botmed_60606000.html
Brägger, G., Paulus, P. & Posse, N. (2005). Gemeinsame Definition der Schweizer und deutschen Netzwerke zur „Guten gesunden Schule“, Sigriswil
Brägger, G. & Posse, N. (2007), Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen. Bern: hep
Brägger, G. & Posse, N. (2008). Wege zur guten, gesunden Schule. Argumente und Handlungskonzepte einer integrierten Gesundheits- und Qualitätsförderung. In: G. Brägger, N. Posse & G. Israel (Hrsg.). Bildung und Gesundheit - Argumente für eine gute und gesunde Schule, (S. 19-54). Bern: hep
Brägger, G. & Posse, N. (2010). Entwicklung guter gesunder Schulen. In: P. Paulus (Hrsg.), Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule (S. 171-196). Weinheim: Juventa
Dadaczynski, K., Paulus, P., Nieskens, B. & Hundeloh, H. (2015). Gesundheit im Kontext von Bildung und Erziehung – Entwicklung, Umsetzung und Herausforderungen der schulischen Gesundheitsförderung in Deutschland. In: Zeitschrift für Bildungsforschung, 5: 197–218 GKV-Spitzenverband (Hrsg.) (2014).
Leitfaden Prävention. Handlungsfelder und Kriterien des GKV-Spitzenverbandes zur Umsetzung der §§ 20 und 20a SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014. Berlin.
Hurrelmann, K. (2000). Gesundheitssoziologie. Weinheim: Beltz
KIGGS-Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, Welle 1 von 2009 – 2012. Hrsg.: Robert-Koch-Institut, Berlin: http://www.kiggs-studie.de/deutsch/studie.html
Kultusministerkonferenz (Beschluss vom 15.11.2012). Empfehlung zur Gesundheitsförderung und Prävention in der Schule. Quelle: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_11_15-Gesundheitsempfehlung.pdf.
Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß § 20f SGB V im Land Nordrhein-Westfalen (LRV NRW), Fassung vom 26.08.2016
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.) (2015). Referenzrahmen Schulqualität Nordrhein-Westfalen. Schule in NRW NR. 9051. Düsseldorf
Nieskens, B., Schumacher, L. & Sieland, B. (2014). Gelingensbedingungen für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Ein Leitfaden mit Empfehlungen, Checklisten und Arbeitshilfen. Download unter http://www.handbuch-lehrergesundheit.de (mit ergänzenden Materialien)
Paulus, P. & Witteriede, H. (2008). Bilanzierung der Aktivitäten zur Gesundheitsförderung im ganzheitlichen Konzept einer gesunden Schule. Dortmund/Berlin
Phillip, E. & Rolff, H. G. (2004). Schulprogramme und Leitbilder entwickeln. Weinheim: Beltz
Schratz, M. (2003). Qualität sichern – Schulprogramme entwickeln. Seelze: Kallmeyer
Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15.02.2005
Schumacher, L. (2010). Schule als Organisation. Besonderheiten, Gestaltungsmöglichkeiten und Überlegungen zu einer guten gesunden Schule. In: P. Paulus (Hrsg.), Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde Schule (S. 38-54). Weinheim: Juventa
Schumacher, L. et al. (2. Aufl. 2010). Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Köln: Carl Link. Quelle: http://www.handbuch-lehrergesundheit.de/
Weitere Informationen und Grundlagentexte unter: