Die Klasse gibt sich insgesamt für das Schulhalbjahr die folgende Struktur, die ebenfalls an der "Zeitwand" im Klassenraum veröffentlicht ist.

Handlungsschritte durchführen:

Zielfaktoren kontrollieren

An der "Zeitwand" hängt ebenfalls eine große Liste mit den Zielfaktoren. Die Schülerinnen und Schüler kleben jeweils dann, wenn einer dieser Faktoren eintritt, einen Punkt dahinter (bei informelle Kontakte und bessere Schulleistungen), die anderen beiden Faktoren werden jeweils zu Ende einer Woche mit Hilfe einer 100-Punkte-Skala auf Klassenebene eingeschätzt.

Punkten:

  • mehr informelle Kontakte innerhalb der Klasse (Feten, Einladungen, gemeinsame Aktionen)
  • bessere Schulleistungen (auch in anderen Fächern - Rückmeldungen anderer Lehrer)

Einschätzen:

  • mehr frei bestimmte Zeit
  • mehr Spaß an der Schule

Projekt evaluieren

Zu Beginn und zum Abschluss des Schulhalbjahres führt Frau A. eine Befragung ihrer Schüler und Schülerinnen durch.

  • Wie sieht eure Zeiteinteilung aus?
  • Seid ihr zufrieden?
  • Macht euch Schule Spaß?
  • Was würdet ihr gerne ändern?
  • Welche Möglichkeiten kennt ihr, eure Tagesplanung (z. B. Hausaufgabenzeit) ohne "Zeitdiebe" zu gestalten
  • Hat sich der Unterricht in letzter Zeit für euch verändert?
  • Was ist euch aufgefallen?

Durchführung dokumentieren

Die Klasse präsentiert ihr Projekt auf dem Sommerfest der Schule.

  • Ausstellung zum Thema "Zeit" (Werbung, Zeit und Kultur, Zeit und Mode, ...)
  • Fragebogen zum Thema für andere Klassen
  • Ablauf des Projektes in Form einer gemeinsamen "Zeit"ung

Ulrich Barkholz, Georg Israel, Peter Paulus, Norbert Posse: Gesundheitsförderung in der Schule. Ein Handbuch für Lehrerinnen und Lehrer. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, Soest 1997.

Wir danken Siegfried Seeger, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz (Mainz), für seine methodisch-didaktischen Anregungen, welche in dieses Kapitel eingeflossen sind.